Fächerverbund Bildungswissenschaften

Informationen

Im bildungswissenschaftlichen Fachverbund werden videobasierte digitale Lehr-Lern-Formate sowie ePortfolios entwickelt und evaluiert, die Kompetenzen von Lehramtsstudierenden für einen produktiven Umgang mit der Heterogenität von Schülerinnen und Schülern im Unterricht aufbauen sollen. Dabei werden vier Lehr- und Forschungsschwerpunkte verfolgt:

  1. Diagnose von Lernausgangslagen und formative Diagnostik im Unterricht
  2. Adaptive Gesprächsführung und individuelle Lernbegleitung
  3. Lernangebote und  -formate im inklusiven Unterricht
  4. Förderung von Schülerinnen und Schülern im Kontext Migration

Projektskizze

Förderung von (fach-)didaktischem Wissen: eine Interventionsstudie zur Professionellen Fehlerkompetenz bei erfahrenen Lehrkräften

Ziel des Teilprojekts:

Entwicklung und Evaluation der Fortbildungsmaßnahme für Lehrkräfte an kaufmännischen beruflichen Schulen zur Förderung ihrer Professionellen Fehlerkompetenz (PFK)

Forschungsfragen:
  • Wie verändert sich die PFK praktizierender Lehrkräfte durch die Fortbildung?
  • Wie verändert sich dabei die Wahrnehmung der Schüler*innen bezüglich der PFK ihrer Lehrkraft?
  • Wie ist die Reflexionskompetenz der Lehrkräfte bezüglich ihrer PFK ausgeprägt?
Studiendesign:

Warte-Kontrollgruppen Design

Maßnahmen / Produkte:

Fortbildung (3-teilig) zu Professioneller Fehlerkompetenz von Lehrkräften

Zielgruppe/n:

Lehrkräfte, die Buchführung unterrichten


Kulturelle Sensibilisierung durch (internationale) Reflexion in der Lehrkräfteaus- und -weiterbildung

Ziel des Teilprojekts:

Unterstützung von Reflexion neben der ersten auch in der zweiten und dritten Phase der Lehrkräftebildung:

… insbesondere im Kontext von Heterogenität

… mit besonderem Fokus auf kulturelle Sensibilisierung

… durch die Schaffung von Gelegenheiten zur Reflexion auch im internationalen Kontext unter Einbezug digitaler Medien (Videokonferenzen, eigene Videoaufzeichnungen, VIGOR)

Forschungsfragen:
  1. Wie profitieren Lehrkräfte in allen Phasen von verschiedenen Reflexionsgelegenheiten im Hinblick auf ihre kulturelle Sensibilität?
  2. Welche Methode ist am besten geeignet, (angehende) Lehrkräfte für interkulturelle Situationen zu sensibilisieren?
  3. Welche Qualität hat die Reflexion von Studierenden und Lehrkräften?
  4. Welche Studierenden / Lehrkräfte nehmen am Seminar / an der Fortbildung teil?
  5. Unterscheiden sich die Lehrkräfte, die an der Fortbildung vs. der Hospitation / Beratung teilnehmen?
Studiendesign & Massnahmen / Produkte:
  1. Für Lehramtsstudierende wurde seit dem Wintersemester 2019/20 das Seminar „Interkulturelle Sensibilität im Unterricht“ in den Bildungswissenschaften zunächst in Präsenz und dann in virtuellen, asynchronen Lehrformaten angeboten. Die Lehrveranstaltung wurde in einem Prä-Post-Design mit Kontrollgruppe wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
  2. Für Lehrkräfte wurden sowohl virtuelle Workshops zu den Themen interkultureller Kommunikation und Onlineunterricht in synchronen, virtuellen Lehr-/Lernformaten angeboten. Zudem wird ein Web-Based-Training entwickelt und evaluiert.
    1. Begleitend dazu wurden Kollegiale Beratungsrunden mit interessierten Lehrkräften organisiert und moderiert.
  3. Pandemiebedingt wurde weiterhin ein (internationaler) Erfahrungsaustausch und Best Practice zu Online- und Hybridunterricht angeboten. Nach kurzen Impulsvorträgen durch Expert*innen wurden Lehrkräfte die Möglichkeiten zum moderierten Austausch gegeben.
Publikation:

Hansen, M. & Mendzheritskaya, J. (2021). Fortbildung zum Einfluss von Kultur auf Schule und Unterricht. In C. Maurer, K. Rincke, L. Holzäpfel & F. Lipowsky (Hrsg.): Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung – Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum. Online-QLB-Tagung an der Universität Regensburg 2021 (S.28-31). Regensburg: Universität 2021.

Zielgruppe/n:

Lehrkräfte, Studierende


Peer Coaching als Methode zur Förderung der Kooperation von (angehenden) Lehrkräften im inklusiven Unterricht

Ziel des Teilprojekts:

Förderung von multiprofessioneller Kooperation zwischen (angehenden) Lehrkräften des Regel- und Förderschullehramts in der inklusiven Bildung

Forschungsfragen:

Inwiefern eignen sich Peer Coaching Ansätze zur Anbahnung von Kooperation und zur Förderung von (angehenden) Lehrkräften im Umgang mit Heterogenität? Welche Effekte zeigen sich in Bezug auf Selbstwirksamkeit und Einstellungen zum Umgang mit Heterogenität im Unterricht, Einstellungen und Umsetzung von Kooperation und gemeinsame Unterrichtsplanung und –reflexion?

Maßnahmen / Produkte:
  • Konzeption, Erprobung und Evaluation eines Lehrveranstaltungs- und Fortbildungskonzepts zur multiprofessionellen Kooperation
  • Weiterentwicklung einer Peer Coaching Methode für den Umgang mit Heterogenität
  • (Weiter-)entwicklung und Erprobung von digitalen Selbstlerneinheiten zu den Themen Lehrkräftekooperation, formative Diagnostik und Förderung
  • Entwicklung und Erprobung eines digitalen Tools zur Unterstützung von Lehrkräftekooperation (Padlet)
  • Untersuchungsinstrumente: Prä-/Post-Test zur Ermittlung von Selbstwirksamkeit im Umgang mit Heterogenität und Kooperationseinstellungen, Analyse der Coachinggespräche und Unterrichtsplanungen
  • Didaktische Ansätze: Peer Coaching
Zielgruppe/n:
  • Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und LiV

Struktur, Entwicklung und Förderung der Kompetenz von (angehenden) Lehrkräften zum Umgang mit Heterogenität im Unterricht

Ziel des Teilprojekts:
  1. Entwicklung zweier Testinstrumente, 1. zur Erfassung des Wissens zur Leistungsheterogenität und 2. zur Erfassung der professionellen Unterrichtswahrnehmung zu Aspekten adaptiven Unterrichts (Videovignettentest)
  2. Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines videobasierten und praxisbezogenen Lehr-Lern-Formats mit Relevanz-erzeugendem Reflexionsübung, Micro-Teaching und Feedback anhand der o.g. Testinstrumente
Forschungsfragen:
  • Lässt sich ein reliables Instrument zur Erfassung der professionellen Wahrnehmung von adaptivem Unterricht von (angehenden) Lehrkräften entwickeln?
  • Lassen sich dabei die theoretisch angenommenen Dimensionen der Diagnose und Förderung auch empirisch trennen?
  • Lässt sich das Wissen von (angehenden) Lehrkräften zum Thema Leistungsheterogenität reliabel und valide anhand eines Leistungstests (Wissenstest mit MC-Fragen) erfassen?
  • Welche Zusammenhänge ergeben sich zwischen der professionellen Wahrnehmung zum adaptiven Unterricht, dem Wissen zur Leistungsheterogenität, den Einstellungen zur Heterogenität und den Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehramtsstudierenden?
  • Gibt es Unterschiede in Struktur, den mittleren Ausprägungen und den Zusammenhängen mit entsprechenden Konstrukten zwischen Studierenden, Lehrkräften im Vorbereitungsdienst und erfahrenen Lehrkräften?

Hierzu wird neben der Eigenentwicklung des Testinstruments zur professionellen Wahrnehmung zum adaptiven Unterricht auf weitere Instrumente zurückgegriffen, die derzeit in Entwicklung sind bzw. bereits entwickelt wurden: 1. Wissentest  (Baier, Dignath & Kunter, in Entwicklung); 2. Test zur Einstellung von Lehramtsstudierenden zu unterschiedlichen Heterogenitätsdimensionen (Dignath et al., im Druck); 3. Test zu Selbstwirksamkeitserwartungen (angehender) Lehrkräfte zum adaptiven Unterrichten (Meschede, Adl-Amini & Hardy, 2017).

Effektivität der Interventionen

  • Gibt es bei Lehramtsstudierenden einen Effekt der Teilnahme an videobasierten, praxisbezogenen Lehr-Lern-Formaten auf die Entwicklung der professionellen Wahrnehmung von adaptivem Unterricht?
  • Welche spezifischen Wirkmechanismen lassen sich für Effekte der Teilnahme an praxisbezogenen Lehr-Lern-Formaten (Micro-Teaching mit / ohne Rollenspiel) identifizieren?
  • Können Relevanzüberzeugungen zum Thema Leistungsheterogenität von Lehramtsstudierenden anhand einer Intervention zum Erleben der eigenen Heterogenität effektiver erhöht werden als mit anderen Interventionen?
Studiendesign:
  • (Quasi-)experimentelle Interventionsstudien im Prä-Post-Design (Interventionen = Relevanzintervention, Micro-Teaching mit Feedback)
  • Querschnittlich-korrelative Designs
Maßnahmen / Produkte:
  • videobasierte und praxisbezogene Lehrveranstaltung mit Relevanz-erzeugender Reflexionsübung, Micro-Teaching und Feedback
  • Instrument zur Erfassung des Wissens über Leistungsheterogenität
  • Digitaler Videovignettentest zur professionellen Unterrichtswahrnehmung zu Aspekten adaptiven Unterrichts
Zielgruppe/n:
  • Hauptsächlich Studierende (1. Phase)
  • Aktuell Erhebung mit erfahrenen Lehrkräften (3. Phase)

Fachdidaktik Sport

Ziel des Teilprojekts:

Ziel des Projektes ist es (angehende) Lehrkräfte in einem ersten Schritt zu befähigen, einen heterogenitätssensiblen Sportunterricht zu reflektieren und zum zweiten für einen solchen zu professionalisieren. Wesentliche Zielsetzung ist es, bei den Studierenden ein Bewusstsein für die Unterschiede zwischen schulischem Sportunterricht (mit seiner i.d.R. heterogenen Schüler*innenschaft) und dem „klassischen“ Vereinssport (mit seiner i.d.R. homogenen Zusammensetzung) bewusst wird.

Forschungsfragen:

Inwiefern kann durch ein videogestütztes Seminar ein Rollen- und Perspektivwechsel von Sportler(inne)n zu Sportlehrkräften unterstützt und die Wahrnehmung eines heterogenitätssensiblen Sportunterrichts professionalisiert werden?

Inwiefern kann Reflexionskompetenz im Bereich der inklusiven Fachdidaktik durch ein Planspiel gefördert werden?

Studiendesign:
  1. Rollen- und Perspektivwechsel: Durchführung eines Seminar-Fortbildungskonzepts zur Rollenklärung von Sportlehrkräften unter Einsatz eines Fragebogens zu Einstellungen und Haltungen in Bezug auf Heterogenität und Inklusion im Sportunterricht (Instrumente: HainSL, Meier, Ruin & Leineweber (2017) und Einstellungen zu Heterogenität im Sportunterricht, Thomas & Leineweber (2018)). Durchführung zu drei Messzeitpunkten (Beginn 1. Semester/Ende 1. Semester/Ende 2. Semester) mit N = ca. 130 Studierenden), im zweiten Semester Aufteilung auf 4 Seminargruppen (3xVideovignetten, 1xTextvignetten als Kontrollgruppe)
  2. Ab Frühjahr 2022 Übertrag der Seminarkonzeption auf Lehrkräftefortbildungen und Einsatz des Fragebogens zur Evaluation des (möglichen) Kompetenzzuwachses
  3. Planspielstudie (Adaption des hochschuldidaktischen Ansatzes Planspiel aus den Bildungswissenschaften für das Fach Sport (Adl-Amini, Meßner & Hehn-Oldiges, 2018): Formative Evaluation von n=33 Portfolios (Studierende des Lehramtes an Haupt- Realschulen sowie Gymnasien) hinsichtlich der Reflexionstiefe (nach Hatton & Smith, 1994; Datenauswertung qua Strukturierender Qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2012), Analyse mit Maxqda, Version 20).
Maßnahmen / Produkte:
  1. Fragebogen zur Messung des professionsbezogenen Selbstverständnisses sowie der Einstellung zu Heterogenität im Sportunterricht (Promotionsprojekt)
  2. Durchführung eines Planspiels & Evaluation der Portfolioarbeit hinsichtlich der ReflexionstiefeàVorgestellt innerhalb einer Fachtagung, Publikation in Arbeit
  3. Publikation „Fachdidaktische Perspektiven auf Inklusion“ inkl. Erstellung eines Lernpakets (s.u.), welches in unterschiedlichen Fächern sowie in den BW genutzt wird (Mathematik, Geographie, Naturwissenschaften, Englisch, Deutsch, Sport, BW)
  4. Erstellung zusätzlicher Lernpakete für das Fach Sport (s.u.)
Zielgruppe/n:
  • Fragenstudie: Studierende des Eingangssemesters, im Frühjahr 2022 dann Einsatz des Fragebogens im Rahmen der Lehrkräftefortbildungen

Kontakt

Team

   
 Prof'in Dr. Ilonca Hardy
 Sprecherin
 Fachbereich 04 - Erziehungswissenschaften
 Kompetenzen im Unterricht mit heterogenen
 Lerngruppen
 
 
 Kontakt  
 Telefon 069 / 798 -36269
 E-Mail hardy@em.uni-frankfurt.de
    
 Website  
   


   

 Prof'in Dr. Diemut Kucharz

 Projektleitung des Bereichs "digitales Portfolio"
 Fachbereich 04 - Erziehungswissenschaften
 Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung -  
 Didaktische Werkstatt
 Digitales Portfolio
 
 
 Kontakt  
 Telefon 069 / 798 -36266
 E-Mail kucharz@em.uni-frankfurt.de
   
 Website  
   


 

 Prof'in Dr. Mareike Kunter

Direktorin
Abteilung Bildungsqualität und Evaluation DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Fachbereich 05 - Psychologie und Sportwissenschaften
 
 
 Kontakt  
 Telefon 069 / 24708 -350
 E-Mail kunter@dipf.de
   
 Website  
   


 
Dr. Charlotte Dignath 
 
 Emmy Noether-Gruppe SeLFI-Lab
 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
 
 
 Kontakt  
 Telefon 069 24708-438
 E-Mail dignath@dipf.de
   
 Website  
   


 
 Katja Adl-Amini
 
 Fachbereich 04 - Erziehungswissenschaften
 
 Inklusion 
 
 Kontakt  
 Telefon  
 E-Mail adl-amini@em.uni-frankfurt.de
   
 Website  
   


   
 Dr. Franziska Baier
 
 Fachbereich 05 - Psychologie und Sportwissenschaften
 Institut für Psychologie
 
 
 
 Kontakt  
 Telefon 069 / 798 -35410
 E-Mail baier@psych.uni-frankfurt.de
    
 Website  
   


   
 Prof. Dr. Christopher Heim
 Abteilungsleitung Institut für Sportwissenschaften
 Fachbereich 05 - Sportwissenschaften

 
 
 
 Kontakt  
 Telefon 069 / 798-24557
 E-Mail c.heim@sport.uni-frankfurt.de
    
 Website  
   


   
Dr. Silke Haas 
 Akademische Rätin
 Fachbereich 05 - Sportwissenschaften

 
 
 
 Kontakt  
 Telefon 069 / 798-24545
 E-Mail haas@sport.uni-frankfurt.de
    
  Website   
   


   
 Prof.'in Dr. Eveline Wuttke
Wirtschaftspädagogik
 Fachbereich 02 - Wirtschaftswissenschaften
 
 
 
 Kontakt  
 Telefon 069 / 798-34690
 E-Mail wuttke@em.uni-frankfurt.de
    
 Website  
   


   
 Patricia Köpfer, M.Sc.
Wirtschaftspädagogik
 Fachbereich 02 - Wirtschaftswissenschaften
 
 
 
 Kontakt  
 Telefon 069 / 798- 34664
 E-Mail koepfer@econ.uni-frankfurt.de
    
 Website  
   


   
PD Dr. Miriam Hansen
Operative Leitung IKH
 Fachbereich 05 - Pädagogische Psychologie
 
 
 
 Kontakt  
 Telefon 069 / 798- 35359
 E-Mail hansen@paed.psych.uni-frankfurt.de
    
 Website  
   



 
Lukas Schulze-Vorberg

 Fachbereich 05 - Pädagogische Psychologie
 
 
 
 Kontakt  
 Telefon 069 / 798- 35344
 E-Mail schulze-vorberg@psych.uni-frankfurt.de
    
 Website  
   


   
Claudia Krille

 Fachbereich 05 - Pädagogische Psychologie
 
 
 
 Kontakt  
 Telefon 069 / 798- 35353
 E-Mail krille@econ.uni-frankfurt.de
    
 Website  
   


   
 Nadine Weber
 
 Fachbereich 04 - Erziehungswissenschaften
 Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung - 
 Didaktische Werkstatt
 Digitales Portfolio
 
 
 Kontakt  
 Telefon 069 / 798 -36272
 E-Mail n.weber@em.uni-frankfurt.de
   
 Website  
   


   
 Caroline Anne-Geneviève Burgwald
 
 Fachbereich 04 - Erziehungswissenschaften
 Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung -   Didaktische Werkstatt
 
 
 
 Kontakt  
 Telefon 069 / 798 - 36271
 E-Mail burgwald@em.uni-frankfurt.de
   
 Website  
   

   
 Melinda Aldemir 
 
 Fachbereich 04 - Erziehungswissenschaften
 Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung -   Didaktische Werkstatt
 
 
 
 Kontakt  
 Telefon   069 / 798 - 36419
 E-Mail aldemir@em.uni-frankfurt.de
   
 Büro  PEG 1G.054
   

   
 Hannah Spuhler
 
 Fachbereich 04 - Erziehungswissenschaften
 Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung -   Didaktische Werkstatt
 
 
 
 Kontakt  
 Telefon   069 / 798 - 36419
 E-Mail Spuhler@em.uni-frankfurt.de
   
 Büro  PEG 1G.054