Teilprojekt ViGeBi

Virale #Gesellschaftskonstruktionen und Gelingensfaktoren digitalisierter Bildungsprozesse in der gesellschaftswissenschaftlichen Lehrkräftebildung in fach- und phasenübergreifender Perspektive

Theoretischer Hintergrund

Unter viralen Gesellschaftskonstruktionen verstehen wir gesellschaftliche Trends, die im Internet verbreitet werden, wie z.B. #metoo oder #BlackLivesMatter. Dieses Phänomen zeichnet sich durch ein neues Niveau der Verbreitungsgeschwindigkeit, Allgegenwärtigkeit, ständigen Verfügbarkeit und Unsicherheit bzgl. der Informationsquellen aus (Kanwischer & Schlottmann, 2017). Die Relevanz für die gesellschaftswissenschaftliche Bildung ergibt sich aus der alltäglichen Nutzung sozialer Netzwerke durch Kinder und Jugendliche in einer Kultur der Digitalität (Stalder, 2016) und den damit zusammenhängen Fragen nach einer sinn- und verantwortungsvollen sowie selbstbestimmten Nutzung im Sinne einer digitalen Souveränität (Pohle, 2020). Mittels des DOIT-Modells (Horz & Schulze-Vorberg, 2017) wird untersucht, welche Gelingensfaktoren sich bezüglich der Organisation eines phasen- und fächerübergreifenden Lernarrangements in der gesellschaftswissenschaftlichen Lehrkräftebildung identifizieren lassen.

Forschungsziele & Maßnahmen

Wir entwickeln ein Blended-Learning-Arrangement für die gesellschaftswissenschaftliche Lehrkräftebildung, die das Phänomen der viralen Gesellschaftskonstruktionen adressiert. Mit der Fragestellung nach den Wechselwirkungen zwischen einzelnen Faktorenbereichen des DOIT-Modells werden unterschiedliche Forschungsziele verfolgt. Diese betreffen Fragestellungen

  • zu fachlich-pädagogisch-inhaltlichen Fähigkeiten von Lehrkräften im Kontext des TPACK-Modells (Mishra & Koehler, 2006),
  • zur technischen und organisatorischen Einbettung didaktischer Überlegungen im Sinne des Educational-Governance Ansatzes (Maag Merki et al., 2014) und
  • nach den Gelingensfaktoren eines fächer- und phasenübergreifenden digitalen Lern-Arrangements.

Das Lernarrangement wird in einer Open-Educational-Ressource realisiert und ist somit frei zugänglich. Die einzelnen Lerneinheiten dienen als Basis einer Lehrkräftefortbildung, eines fächerübergreifenden Seminars und zweier fachspezifischer Seminare für angehende Lehrkräfte. Begleitende Maßnahmen sind auf individueller und didaktischer Ebene eine Interventionsstudie mit (angehenden) Lehrkräften und auf organisatorischer und technischer Ebene Expert*inneneninterviews. Die Ergebnisse werden in einer Synthese reziproker Faktoren digitalisierter Lernprozesse münden, die einerseits zum verbesserten Verständnis dieser Prozesse selbst und andererseits zur Förderung einer digitalen Souveränität in der gesellschaftswissenschaftlichen Bildung beitragen.

Literaturangaben

zur Webseite


Projektskizze

Ziel des Teilprojekts:

Auf Makro-, Meso- und Mikroebene werden die Zusammenwirkungen von Individuum, Organisation und Technik unter dem Gesichtspunkt gesellschaftswissenschaftlicher Lehrkräftebildung im Bereich (virale) Gesellschaftskonstruktionen in der Umsetzung eines fach- und phasenübergreifenden digitalen Lernarrangements untersucht.

Forschungsfragen:

AP01: In welchem Verhältnis stehen fachdidaktische Zielsetzungen und die fachlichen, pädagogischen und technischen Kompetenzen der Lehrkräfte im phasen- und fächerübergreifenden Vergleich?

AP02: Wie interagiert die fachdidaktisch-methodische Umsetzung mit den jeweiligen technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen?

AP03: Welche fachdidaktischen, technischen und individuellen Gelingensfaktoren lassen sich bezüglich der Organisation eines phasen- und fächerübergreifenden Lernarrangements in der gesellschaftswissenschaftlichen Lehrkräftebildung identifizieren?

Studiendesign:

AP01: Querschnitts- und Interventionsstudie; Laut-Denken-Protokolle

AP02: Problemzentrierte halbstrukturierte Interviews; Lerntagebücher

AP03: Querschnitts-/ Fallstudie; Expert:inneninterviews

Zielgruppe/n:

Studierende (in den Seminaren), Lehrkräfte (in den Fortbildungen), Akteure im Bereich der Organisation der Lehrkräftebildung

Maßnahmen / Produkte:

Im Rahmen des Projekts werden drei Seminare (1x geographie-didaktisch, 1x politikdidaktisch, 1x fächerübergreifend) und zwei Lehrkräftefortbildungen durchgeführt. Inhaltliche Basis ist jeweils eine Open Educational Ressource (OER), die im Zuge des Projekts entwickelt wird. Zur Überprüfung der technologisch-pädagogisch-inhaltlichen Fähigkeiten im Querschnitt und für die Interventionsstudie wird ein Fragebogen zur Selbsteinschätzung entwickelt. Begleitend dazu werden an drei Terminen im Semester Laut-Denken-Protokolle der Teilnehmer:innen gesammelt (AP01). In AP02 werden Jugendliche mittels einem Interviewleitfaden befragt. Daran anschließend werden digitale Lernszenarien im Web-Quest-Format mit Studierenden erprobt. Als Basis für AP03 wird ein Interviewleitfaden entwickelt.


Kontakt

Team

Leitung

   
 Prof. Dr. Detlef Kanwischer
 
 Fachbereich 11 - Geowissenschaften/Geographie
 Institut für Humangeographie

 Metakognitiven Fähigkeiten beim Lernen mit digitalen 
 Geomedien

 Kontakt  
 Telefon 069 / 798 -35158
 E-Mail kanwischer@geo.uni-frankfurt.de
 Website  

Mitarbeiter*innen

 
 David Falkenstein
 

 Fachbereich 03 - Gesellschaftswissenschaften
 Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem 
 Schwerpunkt politische Bildung

 
 
 
 Kontakt  
 Telefon 069 / 798 – 36596
 E-Mail falkenstein@soz.uni-frankfurt.de
   
   
   

 
Tobias Kubitza
 
 Fachbereich 11 - Geowissenschaften/Geographie
 Institut für Humangeographie 

 AG Geographiedidaktik 

 
 
 Kontakt  
 Telefon 069 / 798 -35151
 E-Mail

kubitza@em.uni-frankfurt.de

   
   
   

 
 Isabelle Muschaweck
 
 Fachbereich 11 - Geowissenschaften/Geographie
 Institut für Humangeographie 

 AG Geographiedidaktik 

 

 

 Kontakt  
 Telefon 069 / 798 -35154
 E-Mail muschaweck@geo.uni-frankfurt.de