Teilprojekt VR-Lernsituationen

Förderung des Theorie-Praxis-Transfers in der Lehrkräftebildung durch Einsatz von VR-Lernsituationen

Theoretischer Hintergrund

Es wird vermutet, dass ein höheres Präsenzerleben in Virtual Reality (VR) im Vergleich zu anderen Immersionsformen direkt mit handlungsnahem Kompetenzerwerb zusammenhängt, weswegen sich diese Technologien zur Förderung von bildungswissenschaftlichen Kompetenzen gut eignen (Dede, 2009; Persky et al, 2009). Weiterhin erlauben die mittels VR konstruierten Lernaufgaben Lern- und Arbeitswelten mit unterschiedlicher Komplexität und Handlungsvariabilität zu simulieren (Hernandez-Serrano, Choi & Jonassen, 2000), was eine zuverlässige Rückmeldung von Lernfortschritten ermöglicht. Darüber hinaus erlauben VR-Umgebungen eine optimal kontrollierte Lernumgebung zu schaffen, die für jeden Teilnehmenden absolut konstant gehalten werden kann. Neueste Entwicklungen im Bereich der VR oder Augmented Reality (AR) erlauben solche Lernsituationen wirklichkeitsgetreu und optimal für die Lernförderung zu gestalten (Andreasen & Haciomeroglu, 2009).

Forschungsziele & Maßnahmen

Das Teilprojekt zielt darauf ab, durch den Einsatz von VR-Lernsituationen in allen Phasen der Lehrkräfteaus- und -weiterbildung die bildungswissenschaftliche Kompetenz der Lehrkräfte zu fördern. Unter einer VR-Lernsituation wird eine in VR simulierte Unterrichtssituation verstanden, die eine direkte Interaktion der Lehrkraft mit der Klasse erfordert und dabei je nach Szenarien Aufgaben beinhaltet, die unterschiedliche Kompetenzbereiche angehender Lehrkräfte fokussieren. Ausgehend von der Implementierung von VR-Lernsituationen in der ersten Phase der Lehrkräftebildung an der Hochschule sollen die VR-Lernsituationen dazu beitragen, die hauptsächlich theorieorientierten Lerninhalte in Handlungswissen und situationsspezifische Fertigkeiten zu transformieren und somit eine stärkere Verknüpfung mit der Praxis zu ermöglichen. Es sollen VR-Lernsituationen generiert werden, die eine Förderung von affektiven und kognitiven Regulationsprozessen im Zusammenhang mit Klassenführung, kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung (Kunter & Trautwein, 2013) ermöglichen. In späteren Projektphasen sollen die entwickelten und getesteten Lernsituationen auch in der zweiten Phase der Lehrkräfteausbildung (Referendariat) sowie in der Lehrkräfteweiterbildung genutzt werden.

Literaturangaben


Kontakt

Team

Leitung

   
PD Dr. Melissa Le-Hoa Võ

Fachbereich 05 - Institut für Psychologie
 Pädagogische Psychologie
 
 
 Kontakt  
 Telefon 069 / 798 -35342
 E-Mail mlvo@psych.uni-frankfurt.de
    
 Website  
   

   
PD Dr. Miriam Hansen

Fachbereich 05 - Institut für Psychologie
 Pädagogische Psychologie
 
 
 Kontakt  
 Telefon 069 / 798 -35359
 E-Mail hansen@paed.psych.uni-frankfurt.de
    
 Website  
   

   
Dr. Julia Mendzheritskaya 

Fachbereich 05 - Institut für Psychologie
 Pädagogische Psychologie
 
 
 Kontakt  
 Telefon 069 / 798 -35389
 E-Mail mendzheritskaya@psych.uni-frankfurt.de
    
 Website  
   

   
Sebastian Breitenbach
 
 Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung (ABL)
 
 
 Kontakt  
 Telefon 069 / 798 -23314
 E-Mail S.Breitenbach@em.uni-frankfurt.de
    
   
   

Mitarbeiter*innen


 
 
Laura Glocker

Fachbereich 05 - Institut für Psychologie
 Pädagogische Psychologie
 
 
 Kontakt  
 Telefon  069 / 789 -35353
 E-Mail glocker@psych.uni-frankfurt.de